In der Elektrotherapie werden elektrische Reize zu Heilzwecken angewendet. Dabei kommen galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme zum Einsatz.
Galvanische Ströme (Bewegung elektrisch geladener Teilchen (positive und negative Ionen)) bewirken:
Niederfrequente Reizströme
Mittelfrequente Reizströme/Interferenzströme haben je nach Anwendungsform eine schmerzlindernde oder stimulierende Wirkung mit Muskelkontraktion und anschließender Muskelentspannung. Dies führt zu
Hochfrequenztherapie erwärmt das Gewebe, das tief im Körper liegt. Das bewirkt eine
Ausgehend von der Erkrankung wird die Elektrotherapie eingesetzt bei:
Risiken der Elektrotherapie
Der Einsatz der Elektrotherapie birgt bei unsachgemäßer Anwendung einige Risiken. So können zu hohe Stromdosen zu Hautschäden mit Durchblutungs- und Empfindlichkeitsstörungen führen. Ebenso kann es zur Förderung von Entzündungsprozessen kommen. In der Schwangerschaft kann eine Hochfrequenztherapie über der Gebärmutter kindliche Missbildungen auslösen.
Nicht eingesetzt werden darf die Elektrotherapie bei
Bei Patienten mit
sollte die Elektrotherapie nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden.
©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum